Die Regierung Venezuelas hat Berichten zufolge den Zugang zur Krypto-Börse Binance, zur sozialen Medienplattform X und zu verschiedenen anderen Online-Diensten blockiert. Dies geschah als Reaktion auf die Unruhen, die nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen ausbrachen.
DNS-Blockade eingerichtet
Die lokale Anti-Zensur-Organisation „VE sin Filtro“ berichtete, dass eine DNS-Blockade auf Binance eingerichtet wurde, was den normalen Betrieb sowohl der Website als auch der mobilen App der Plattform störte.
„Wie bei verschiedenen anderen Websites von Unternehmen in unterschiedlichen Sektoren in Venezuela, einschließlich sozialer Netzwerke, haben die Seiten von Binance Zugangsbeschränkungen erfahren“, hieß es in einer Mitteilung des lateinamerikanischen X-Accounts von Binance am 10. August.
Binance versicherte den Nutzern wiederum, dass ihre Gelder vollständig sicher seien, und fügte hinzu, dass das Unternehmen die Situation genau beobachte. Man wolle die Situation so schnell und gut wie möglich lösen.
Der Peer-to-Peer-Dienst von Binance ist in Venezuela besonders beliebt, da Nutzer direkt Bargeld in eine Kryptowährung ihrer Wahl umtauschen können. Dies wird von der lokalen Bevölkerung häufig genutzt, um die Auswirkungen der Hyperinflation des venezolanischen Bolívar zu umgehen.
Um die Blockaden zu umgehen, empfahl VE sin Filtro, ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) zu verwenden.
Neben Binance auch X und Signal blockiert
Die Blockade von Binance erfolgte nur einen Tag, nachdem Präsident Nicolás Maduro in einer Fernsehansprache ankündigte, dass er der Telekommunikationsaufsichtsbehörde Conatel befohlen habe, den Zugang zur Plattform X im Land für 10 Tage zu verbieten, berichtete Reuters.
Maduro hatte kürzlich eine öffentliche Auseinandersetzung mit Elon Musk, dem Eigentümer von X, bei der beide Parteien sich gegenseitig zu einer Konfrontation herausforderten.
Am selben Tag meldete das Internetüberwachungsprojekt NetBlocks, dass auch die verschlüsselte Nachrichten-App Signal blockiert wurde. Die App bleibt jedoch funktionsfähig, wenn die Einstellung „Zensurumgehung“ aktiviert ist.
Die Spannungen haben sich verschärft
Die Spannungen in Venezuela haben sich nach den Präsidentschaftswahlen am 28. Juli verschärft, bei denen sowohl Maduro als auch sein Rivale Edmundo González den Sieg für sich beanspruchten. Die von der Regierung kontrollierte Wahlkommission erklärte Maduro mit etwas mehr als 51 % der Stimmen zum Sieger, ohne jedoch detaillierte Stimmenzahlen zu veröffentlichen. González behauptet jedoch, dass die von seiner Partei gesammelten Ausdrücke der Wahlmaschinen zeigen, dass er mit fast 70 % der Stimmen gewonnen habe.
Die Vereinigten Staaten, die Europäische Union, das Vereinigte Königreich und mehrere südamerikanische Länder haben Maduros Sieg nicht anerkannt und fordern eine detaillierte Stimmenauszählung. Bisher wurde dieser Aufforderung jedoch wenig Beachtung geschenkt.
Regulierung News

Rechtsstreitigkeiten kosten Krypto-Unternehmen im Jahr 2024 19 Milliarden Dollar, FTX und Alameda die größten Verlierer
Die US-Regierung zog im Jahr 2024 durch Vergleiche mehr als 19 Milliarden Dollar von Krypto-Unternehmen ein. Warum war dieser Betrag so groß?

Italien plant eine deutliche Erhöhung der Steuer auf Kryptogewinne auf 42 % im neuen Haushalt 2025
Die italienische Regierung hat Pläne angekündigt, die Kapitalertragssteuer auf Bitcoin und andere Kryptowährungen von 26 % auf 42 % zu erhöhen.

Südkorea verstärkt die Überwachung des Kryptomarktes und erwägt die Einführung von Krypto-ETFs
Südkorea unternimmt wichtige Schritte in Richtung Krypto-Regulierung und mögliche Einführung von Krypto-ETFs mit der Einrichtung einer speziellen Kommission.