Sie haben sicherlich mitbekommen, dass die amerikanische Federal Reserve die Zinsen innerhalb von 15 Monaten von 0,25 auf 5,25 Prozent erhöht hat, um die Inflation zu bekämpfen. Bisher hat dies zu einem Rückgang des Verbraucherpreisindex von 9,4 Prozent im Jahr 2022 auf den aktuellen Stand von 5,0 Prozent geführt. Leider ist die Kerninflation (5,3 Prozent), auf die die Federal Reserve besonders achtet, hartnäckiger als erwartet.
Dies bedeutet, dass die Federal Reserve derzeit noch nicht über Zinssenkungen nachdenken möchte und diesen Monat wahrscheinlich noch eine letzte Zinserhöhung vorsieht.
Die letzte Erhöhung?
Es ist überraschend, dass die Federal Reserve wahrscheinlich noch eine letzte Zinserhöhung plant. Im Juni hatten sie nämlich nach 15 Monaten und 10 Zinserhöhungen eine Pause angekündigt, um die Auswirkungen der vorherigen Erhöhungen abwarten zu können.
Jetzt scheint das Warten auf diese Auswirkungen schon vorbei zu sein, denn die amerikanische Zentralbank plant offenbar, im Juli die Zinsen auf 5,25 – 5,50 Prozent zu erhöhen. Es bleibt die Frage, ob dies ein kluger Schachzug ist, da die Wirtschaft bereits erste Risse zu zeigen beginnt.

Der Markt scheint diese Geschichte der Federal Reserve im Moment noch zu glauben und rechnet auch für 2023 noch mit einer Zinserhöhung. Danach fallen die Zinsen jedoch ab 2024 rapide. Letztendlich erwartet der Markt, dass die Zinsen im Jahr 2024 bei 3,9 Prozent liegen werden.
Was bedeutet das?
Grundsätzlich wird die Federal Reserve die Zinsen nur dann senken, wenn die Kerninflation (derzeit 5,3 Prozent) wieder auf das gewünschte Niveau von 2,0 Prozent zurückkehrt ODER wenn eine Rezession eintritt. Letzteres scheint im Moment das wahrscheinlichste Szenario zu sein.
Aufgrund der vorherigen 10 Zinserhöhungen (und der für Juli erwarteten) besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Wirtschaft in naher Zukunft einen schweren Schlag erleiden wird. In der Regel dauert es eine Weile, bis die volle Auswirkung einer Reihe von Zinserhöhungen zu spüren ist.
Sobald dieser Zeitpunkt erreicht ist und die Arbeitslosigkeit aufgrund einer Rezession explosiv ansteigt, wird die Federal Reserve wahrscheinlich mit Zinssenkungen eingreifen müssen, um die Wirtschaft zu unterstützen.
Falls dies mit der Genehmigung des BlackRock Spot Bitcoin ETF und der Bitcoin Halving zusammenfällt, könnte dies ein sehr bullisches Szenario für die digitale Währung darstellen.
Regulierung News

Rechtsstreitigkeiten kosten Krypto-Unternehmen im Jahr 2024 19 Milliarden Dollar, FTX und Alameda die größten Verlierer
Die US-Regierung zog im Jahr 2024 durch Vergleiche mehr als 19 Milliarden Dollar von Krypto-Unternehmen ein. Warum war dieser Betrag so groß?

Italien plant eine deutliche Erhöhung der Steuer auf Kryptogewinne auf 42 % im neuen Haushalt 2025
Die italienische Regierung hat Pläne angekündigt, die Kapitalertragssteuer auf Bitcoin und andere Kryptowährungen von 26 % auf 42 % zu erhöhen.

Südkorea verstärkt die Überwachung des Kryptomarktes und erwägt die Einführung von Krypto-ETFs
Südkorea unternimmt wichtige Schritte in Richtung Krypto-Regulierung und mögliche Einführung von Krypto-ETFs mit der Einrichtung einer speziellen Kommission.